Kindererziehungszeiten und Rente: Wichtige Infos

Kindererziehungszeiten und Rente

Wussten Sie, dass die Erziehung eines Kindes Ihre monatliche Rente um etwa 110 Euro erhöhen kann? Diese überraschende Tatsache zeigt, wie bedeutsam Kindererziehungszeiten für die Altersvorsorge sind. Im Jahr 2024 bietet die gesetzliche Rentenversicherung Eltern wichtige Vorteile, die oft übersehen werden.

Kindererziehungszeiten werden in der Rentenversicherung großzügig berücksichtigt. Für Geburten vor 1992 können bis zu 30 Monate, für spätere Geburten sogar bis zu 36 Monate gutgeschrieben werden. Diese Zeiten entsprechen Beiträgen eines Versicherten mit einem Bruttogehalt von rund 3.600 Euro monatlich – eine beachtliche Summe für die Rentenberechnung.

Neben den Kindererziehungszeiten gibt es zusätzlich zehn Jahre Berücksichtigungszeiten pro Kind. Diese Regelungen gelten für Mutterschutzfristen, Elternzeit und können die Rentenansprüche erheblich steigern. Um diese Vorteile zu nutzen, ist ein Antrag bei der Rentenversicherung nötig. Die gute Nachricht: Der Prozess ist einfacher geworden und kann sogar online erledigt werden.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der Kindererziehungszeiten

Kindererziehungszeiten spielen eine wichtige Rolle bei der Rentenberechnung in Deutschland. Sie ermöglichen Eltern, ihre Rentenbeitragsjahre zu erhöhen, ohne während der Erziehungszeit erwerbstätig zu sein.

Definition und Bedeutung

Kindererziehungszeiten umfassen die ersten drei Lebensjahre eines Kindes. In dieser Zeit zahlt der Bund Rentenbeiträge für den erziehenden Elternteil. Dies gilt als Anerkennung für die Erziehungsleistung und soll Nachteile bei der Rente ausgleichen.

Anrechenbare Zeiträume

Die Erziehungszeiten anrechnen lassen können Eltern für insgesamt 36 Kalendermonate nach der Geburt. Bei gleichzeitiger Erziehung mehrerer Kinder verlängert sich dieser Zeitraum entsprechend. Wichtig ist, dass sich der erziehende Elternteil mit dem Kind in Deutschland aufgehalten hat.

Auswirkungen auf die Rentenberechnung

Kindererziehungszeiten wirken sich positiv auf die Rentenberechnung aus. Ein Jahr Erziehungszeit erhöht die spätere monatliche Rente um etwa 37 Euro. Diese Zeiten werden wie Pflichtbeiträge behandelt und fließen direkt in die Rentenhöhe ein.

Aspekt Auswirkung
Rentenbeitragsjahre Erhöhung um bis zu 3 Jahre pro Kind
Monatliche Rentensteigerung Ca. 37 Euro pro Jahr Erziehungszeit
Anrechnung Wie Pflichtbeitragszeiten

Neben den Kindererziehungszeiten gibt es weitere Möglichkeiten der Altersvorsorge. Das Elterngeld bietet finanzielle Unterstützung während der Erziehungszeit. Zudem können Eltern betriebliche und private Altersvorsorge nutzen, um ihre Rente aufzustocken.

Anspruchsberechtigte Personen

Die Familienpolitik in Deutschland berücksichtigt Kindererziehungszeiten bei den Rentenansprüchen. Primär sind Eltern anspruchsberechtigt, die ihr Kind hauptsächlich erziehen. Dies umfasst leibliche Eltern, Adoptiv-, Stief- und Pflegeeltern.

Unter bestimmten Umständen können auch Großeltern oder Verwandte Ansprüche geltend machen. Für Geburten ab 1992 werden 36 Monate Kindererziehungszeit angerechnet, was einer monatlichen Rentensteigerung von etwa 113 Euro entspricht.

Wichtig zu beachten: Personen, die bereits eine Altersvollrente beziehen oder Versorgungsanwartschaften in anderen Systemen erworben haben, sind von der Anrechnung ausgeschlossen. Die Versicherungspflicht besteht nur für einen Elternteil während der Kindererziehungszeit.

  • Anrechnung erfolgt für Erziehung im Inland oder gleichgestellte Fälle
  • Erziehung in EU/EWR-Staaten oder der Schweiz kann anerkannt werden
  • Berechtigte nach dem Fremdrentengesetz erhalten Anrechnung für im Herkunftsland erzogene Kinder

Die Elternzeit spielt eine wichtige Rolle bei der Rentenberechnung. Während dieser Zeit zahlt der Staat Rentenbeiträge für bis zu 36 Monate. Dies unterstreicht die Bedeutung der Kindererziehung in der deutschen Rentenpolitik und sorgt für eine fairere Bewertung der Erziehungsarbeit.

Unterschiede bei Geburten vor und nach 1992

Die Regelungen für Kindererziehungszeiten unterscheiden sich je nach Geburtsjahr des Kindes. Diese Unterschiede wirken sich auf die Höhe der späteren Rente aus und sind Teil der staatlichen Leistungen zur Anerkennung von Erziehungsarbeit.

Regelungen für Geburten vor 1992

Für Kinder, die vor 1992 geboren wurden, gelten besondere Bestimmungen im Rahmen der Mütterrente. Eltern erhalten für diese Kinder 2,5 Jahre oder 30 Monate Kindererziehungszeit angerechnet. Dies entspricht 2,5 Rentenpunkten und erhöht die monatliche Rente um etwa 98,30 Euro.

Regelungen für Geburten ab 1992

Bei Kindern, die ab 1992 geboren wurden, werden 3 Jahre oder 36 Monate Kindererziehungszeit berücksichtigt. Dies führt zu einer Erhöhung der Rente um 3 Rentenpunkte, was etwa 117,96 Euro pro Monat entspricht. Diese Regelung gilt auch für Adoptiv-, Stief- oder Pflegekinder.

Geburtsjahr des Kindes Anerkannte Erziehungszeit Rentenpunkte Monatliche Rentenerhöhung
Vor 1992 30 Monate 2,5 98,30 Euro
Ab 1992 36 Monate 3 117,96 Euro

Die Kindererziehungszeiten können sich positiv auf eine vorgezogene Altersrente auswirken. Sie zählen als Pflichtbeitragszeiten und können helfen, die nötigen Wartezeiten für einen früheren Renteneintritt zu erfüllen. Unabhängig vom Geburtsjahr des Kindes können zusätzlich bis zu 10 Jahre Berücksichtigungszeiten angerechnet werden.

Beantragung und Nachweis von Kindererziehungszeiten

Die Anerkennung von Kindererziehungszeiten ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Familienpolitik. Sie beeinflusst die Rentenansprüche von Eltern maßgeblich. Um diese Zeiten geltend zu machen, müssen Sie einen Antrag stellen und bestimmte Dokumente vorlegen.

Erforderliche Dokumente

Für die Beantragung von Kindererziehungszeiten benötigen Sie folgende Unterlagen:

  • Geburtsurkunde des Kindes
  • Erklärung zur Kindererziehung
  • Personalausweis oder Reisepass

Antragsverfahren

Der Antrag wird bei der Deutschen Rentenversicherung eingereicht. Sie können ihn im Rahmen einer Kontenklärung oder bei einem Scheidungsverfahren stellen. Die Bearbeitungszeit beträgt etwa einen Monat. Für die Antragstellung fallen keine Kosten an.

Fristen und Zeitpunkte

Es gibt keine feste Frist für die Beantragung von Kindererziehungszeiten. Sie sollten den Antrag jedoch spätestens bei Ihrem Rentenantrag stellen. Ab dem 43. Lebensjahr erhalten Versicherte Informationsschreiben zur Prüfung ihrer Kindererziehungszeiten.

Aspekt Details
Anrechenbare Zeit pro Kind Bis zu 3 Jahre
Rentenwert pro Jahr Kindererziehung Ca. 39,32 Euro pro Monat
Maximale Berücksichtigungszeit 10 Jahre
Bearbeitungsdauer des Antrags Ca. 1 Monat

Die Anerkennung von Kindererziehungszeiten ist ein wichtiger Schritt zur Sicherung Ihrer Rentenansprüche. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre Elternzeit rentenrechtlich anzuerkennen und von den Vorteilen der Familienpolitik zu profitieren.

Auswirkungen auf die Rentenhöhe

Kindererziehungszeiten beeinflussen die Rentenhöhe positiv. Für Geburten ab 1992 werden 36 Monate angerechnet, was 3 Rentenpunkten entspricht. Bei Geburten vor 1992 sind es 30 Monate oder 2,5 Rentenpunkte. Diese Zeiten wirken sich direkt auf die Rentenbeitragsjahre aus.

Ein Beispiel verdeutlicht die Auswirkungen: Bei Teilzeitarbeit mit 30.000 Euro Jahresgehalt können durch Erziehungszeiten anrechnen zusätzliche Rentenpunkte erworben werden. Die Rentenversicherung ergänzt das Gehalt fiktiv bis zum Durchschnittsentgelt von 45.358 Euro, was die monatliche Rente erhöht.

Für die vorgezogene Altersrente benötigen Versicherte eine Mindestversicherungszeit von 35 Jahren. Kinderberücksichtigungszeiten, die sich über zehn Jahre erstrecken, können auf diese Wartezeit angerechnet werden. Dies erleichtert den Zugang zur Rente ab 63 oder zur Rente für besonders langjährig Versicherte.

Interessant ist, dass allein durch Kindererziehungszeiten ein Rentenanspruch erworben werden kann. Schon 60 Beitragsmonate reichen für eine Rente aus. Dies unterstreicht die Bedeutung der Erziehungszeiten für die finanzielle Absicherung im Alter.

Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung

Die deutsche Familienpolitik berücksichtigt Kindererziehung bei der Rentenberechnung. Neben dem Elterngeld spielen auch Berücksichtigungszeiten eine wichtige Rolle für die Rentenbeitragsjahre.

Definition und Dauer

Berücksichtigungszeiten gelten vom Tag der Geburt bis zum 10. Geburtstag des Kindes. Bei mehreren Kindern endet diese Zeit 10 Jahre nach der Geburt des jüngsten Kindes. Diese Zeiten wirken sich positiv auf die Wartezeit für Altersrenten aus.

Unterschiede zu Kindererziehungszeiten

Im Gegensatz zu Kindererziehungszeiten, die maximal drei Jahre pro Kind betragen, können Berücksichtigungszeiten bis zu zehn Jahre umfassen. Sie ergänzen die Kindererziehungszeiten und verbessern die Rentenaussichten von Eltern.

Einfluss auf die Rentenberechnung

Berücksichtigungszeiten können die Rentenhöhe direkt beeinflussen, besonders für Geburten ab 1992. Voraussetzung ist die Erziehung von mindestens zwei Kindern unter zehn Jahren oder eine Berufstätigkeit bei mindestens 25 Jahren mit rentenrechtlichen Zeiten.

Kriterium Auswirkung
Parallele Erziehung von 2+ Kindern Monatliche Rentenerhöhung um ca. 12 Euro
25.000 Euro Einkommen + 1 Kind Rentenerhöhung um 10,89 Euro monatlich
Maximale Aufwertung Bis zu 43.142 Euro (Durchschnittsentgelt 2023)

Die Berücksichtigungszeiten sind ein wichtiger Bestandteil der Familienpolitik und helfen, die Rente von Eltern zu verbessern. Für detaillierte Informationen empfiehlt sich eine Beratung bei der Deutschen Rentenversicherung.

Kombination von Erwerbstätigkeit und Kindererziehung

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein wichtiges Thema für viele Eltern. In Deutschland können Erwerbstätigkeit und Kindererziehung kombiniert werden, was sich positiv auf die Rentenansprüche auswirkt. Die Anrechnung von Erziehungszeiten erfolgt bis zur Beitragsbemessungsgrenze und ergänzt die durch Erwerbsarbeit erworbenen Rentenanwartschaften.

Für die ersten drei Lebensjahre eines Kindes werden Rentenbeiträge gutgeschrieben, die einem Durchschnittseinkommen entsprechen. Dies erhöht die monatliche Rente pro Kind um etwa 113 Euro. Eltern, die während der Elternzeit teilzeit arbeiten, profitieren doppelt: Sie erwerben sowohl durch ihre Erwerbstätigkeit als auch durch die Kindererziehung Rentenansprüche.

Die Statistik zeigt interessante Trends: 2020 waren 74,9% der Mütter mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig, verglichen mit 90,2% der Väter. Bei Frauen mit Kindern unter 12 Jahren lag die Teilzeitquote bei 69,3%. Diese Zahlen unterstreichen die Bedeutung der Anrechnung von Erziehungszeiten für die Rente, insbesondere für Mütter.

Aspekt Auswirkung auf Rente
Kindererziehungszeit (pro Kind) Erhöhung um ca. 113 € monatlich
Berücksichtigungszeit Bis zum 10. Geburtstag des Kindes
Kombination mit Erwerbstätigkeit Zusätzliche Rentenansprüche

Die Kombination von Erwerbstätigkeit und Kindererziehung bietet Eltern die Möglichkeit, ihre Rentenansprüche zu optimieren. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die verschiedenen Optionen zu informieren und die Anrechnung der Erziehungszeiten bei der Deutschen Rentenversicherung zu beantragen.

Besonderheiten für gleichgeschlechtliche Eltern

Die Familienpolitik in Deutschland berücksichtigt zunehmend die Vielfalt moderner Familienkonstellationen. Für gleichgeschlechtliche Eltern gelten besondere Regelungen bei der Zuordnung von Kindererziehungszeiten, die sich auf ihre Rentenansprüche auswirken.

Rechtliche Grundlagen

Seit 2024 haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für gleichgeschlechtliche Eltern weiter verbessert. Die Adoption, insbesondere die Stiefkindadoption, ist ein gängiger Weg zur Erlangung der rechtlichen Elternschaft. Für lesbische und schwule Paare gibt es unterschiedliche Verfahren zur Feststellung der Elternschaft, die von der Anerkennung der Elternschaft bis hin zu gerichtlichen Beschlüssen reichen.

Zuordnung der Erziehungszeiten

Bei der Zuordnung von Kindererziehungszeiten gilt für gleichgeschlechtliche Eltern:

  • Der leibliche Elternteil erhält vorrangig die Erziehungszeit zugerechnet.
  • Ist kein Elternteil der leibliche, wird die Zeit dem Elternteil zugeordnet, der zuerst die Elternstellung erlangt hat.
  • Bei Pflegeeltern oder wenn die Elternstellung gleichzeitig erlangt wurde, erfolgt die Zuordnung zu gleichen Teilen im monatlichen Wechsel.

Diese Regelungen sichern gleichgeschlechtlichen Eltern faire staatliche Leistungen zu und stärken ihre Rentenansprüche. Für trans- und intergeschlechtliche Personen in gleichgeschlechtlichen Beziehungen können sowohl biologische als auch rechtliche Elternrollen eine Rolle spielen. Die Familienpolitik passt sich somit den vielfältigen Lebensrealitäten an und gewährleistet eine gerechte Verteilung der Kindererziehungszeiten.

Elternkonstellation Zuordnung der Kindererziehungszeiten Auswirkung auf Rentenansprüche
Leiblicher Elternteil vorhanden Prioritär beim leiblichen Elternteil 3 Rentenpunkte pro Kind
Kein leiblicher Elternteil Elternteil mit erster Elternstellung 3 Rentenpunkte pro Kind
Pflegeeltern/gleichzeitige Elternstellung Monatlicher Wechsel zu gleichen Teilen Je 1,5 Rentenpunkte pro Kind

Die „Mütterrente“: Erklärung und Auswirkungen

Die Mütterrente ist eine wichtige Neuregelung im deutschen Rentensystem. Sie betrifft vor allem Eltern, die Kinder vor 1992 großgezogen haben. Seit 2014 werden statt einem Jahr nun zwei Jahre Kindererziehungszeit angerechnet. 2019 kam ein weiteres halbes Jahr dazu. Das bedeutet: Pro Kind werden jetzt bis zu zweieinhalb Jahre für die Rente berücksichtigt.

Diese Änderung wirkt sich positiv auf die Rentenbeitragsjahre aus. Für jedes angerechnete Jahr gibt es einen Entgeltpunkt. Das kann die Rente deutlich erhöhen. Ab Juli 2024 bringt ein Jahr Kindererziehungszeit 39,32 Euro mehr Rente pro Monat. Bei zweieinhalb Jahren sind das bis zu 98,30 Euro zusätzlich.

Für Rentner erfolgt die Anpassung automatisch. Wer noch keine Rente bezieht, muss den Anspruch prüfen lassen. Die Mütterrente kann auch die vorgezogene Altersrente beeinflussen. Wichtig: Sie wird mit Sozialleistungen verrechnet, falls jemand Grundsicherung erhält.

Rund 10 Millionen Eltern profitieren von dieser Regelung. Sie gilt auch für Väter, Adoptiv- und Pflegeeltern. In bestimmten Fällen können sogar Kindererziehungszeiten im Ausland angerechnet werden. Die Finanzierung der Mütterrente ist bis 2025 gesichert.

Kindererziehungszeiten bei mehreren Kindern

Die Familienpolitik in Deutschland berücksichtigt die Herausforderungen von Eltern mit mehreren Kindern. Bei der Anrechnung von Erziehungszeiten gibt es wichtige Regelungen zu beachten.

Überschneidungen und Verlängerungen

Wenn Eltern mehrere Kinder haben, können sich Kindererziehungszeiten überschneiden und verlängern. Das Elterngeld spielt dabei eine wichtige Rolle. Bei Geburten ab 1992 werden pro Kind 36 Monate angerechnet. Kommen während dieser Zeit weitere Kinder zur Welt, verlängert sich der Anrechnungszeitraum entsprechend.

Berechnungsbeispiele

Ein Beispiel verdeutlicht die Regelung: Bei Geburten am 12.07.2010 und 15.05.2012 werden für das erste Kind 36 Monate (01.08.2010 – 31.07.2013) angerechnet. Für das zweite Kind verlängert sich die Zeit um 14 Monate (01.06.2012 – 31.07.2016). Bei vor 1992 geborenen Kindern gelten andere Regeln. Hier werden 30 Monate angerechnet.

Die Anrechnung von Erziehungszeiten wirkt sich positiv auf die Rente aus. Ein Jahr Kindererziehungszeit erhöht die spätere Rente im Durchschnitt um rund 37 Euro pro Monat. Für Eltern lohnt es sich, die Kindererziehungszeiten bei der Deutschen Rentenversicherung anzumelden.

Wichtig zu wissen: Kindererziehungszeiten werden nur einem Elternteil zugeordnet. In der Regel ist das der Elternteil, der das Kind überwiegend erzogen hat. Bei gemeinsamer Erziehung können Eltern eine Zuordnungserklärung abgeben.

Auswirkungen auf andere Sozialleistungen

Die Anerkennung von Kindererziehungszeiten in der Rente hat weitreichende Folgen für andere staatliche Leistungen. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Familienpolitik in Deutschland, der 2024 besondere Beachtung verdient.

Rentner, deren Einkommen nicht ausreicht, können Grundsicherung beantragen. Dabei wird die durch Kindererziehungszeiten erhöhte Rente voll angerechnet. Das bedeutet, dass die sogenannte Mütterrente den Anspruch auf Grundsicherung mindern oder sogar aufheben kann.

Elterngeld und andere familienbezogene Leistungen werden von der Anrechnung der Kindererziehungszeiten in der Rente nicht direkt beeinflusst. Es ist jedoch wichtig, die Gesamtsituation zu betrachten:

Sozialleistung Auswirkung der Kindererziehungszeiten
Grundsicherung Volle Anrechnung der erhöhten Rente
Elterngeld Keine direkte Auswirkung
Wohngeld Mögliche Reduzierung durch höhere Rente
Arbeitslosengeld II Keine Auswirkung während der Erwerbsphase

Für eine umfassende finanzielle Planung im Alter ist es ratsam, die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen staatlichen Leistungen zu berücksichtigen. Dies ermöglicht eine realistische Einschätzung der Gesamtsituation und hilft, mögliche Lücken in der Altersvorsorge frühzeitig zu erkennen.

Fazit

Die Anrechnung von Kindererziehungszeiten ist ein wichtiger Baustein der deutschen Familienpolitik. Sie stärkt die Rentenansprüche von Eltern, die sich der Kindererziehung widmen. Für 2024 gilt: Pro Jahr Erziehungszeit wird ein Rentenpunkt gutgeschrieben, was aktuell 39,32 € monatliche Rente bedeutet.

Die Regelungen unterscheiden sich für Geburten vor und nach 1992. Für Kinder, die vor 1992 geboren wurden, werden bis zu 2,5 Jahre angerechnet. Bei Geburten ab 1992 sind es sogar drei Jahre. Diese Zeiten müssen beantragt werden, um sie geltend zu machen.

Trotz dieser Maßnahmen zeigen Studien, dass der Effekt auf das Renteneinkommen von Müttern in Europa gering ist. Faktoren wie Grundrenten und geschlechtsspezifische Ungleichheiten im Arbeitsmarkt spielen eine größere Rolle. Daher bleibt es wichtig, Erziehungszeiten anzurechnen und gleichzeitig an einer umfassenden Gleichstellung in der Arbeitswelt zu arbeiten.

FAQ

Was sind Kindererziehungszeiten?

Kindererziehungszeiten sind Zeiten, die als Beitragszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung angerechnet werden. Sie werden für die Erziehung von Kindern bis zu deren 10. Geburtstag berücksichtigt und wirken sich positiv auf die Rentenhöhe aus.

Wie lange werden Kindererziehungszeiten angerechnet?

Für Kinder, die vor 1992 geboren wurden, werden 30 Monate Erziehungszeit angerechnet. Für Kinder ab 1992 sind es 36 Monate. Bei gleichzeitiger Erziehung mehrerer Kinder verlängert sich die Zeit.

Wer ist anspruchsberechtigt für Kindererziehungszeiten?

Primär sind die Eltern anspruchsberechtigt, die das Kind hauptsächlich erziehen. Dies können leibliche, Adoptiv-, Stief- oder Pflegeeltern sein. Auch Großeltern oder Verwandte können unter bestimmten Umständen einen Anspruch haben.

Was ist die "Mütterrente"?

Die „Mütterrente“ ist eine Neuregelung, nach der für Kinder, die vor 1992 geboren wurden, zwei Jahre Kindererziehungszeit anstatt einem Jahr angerechnet werden. Rentner erhalten dadurch pauschal einen zusätzlichen Entgeltpunkt pro Kind.

Wie werden Kindererziehungszeiten beantragt?

Dafür ist eine Erklärung und die Geburtsurkunde des Kindes bei der Deutschen Rentenversicherung einzureichen. Es gibt keine strikte Frist, spätestens jedoch bei Rentenantrag. Der Antrag kann auch bei einer Kontenklärung oder Scheidung gestellt werden.

Wie wirken sich Kindererziehungszeiten auf die Rentenhöhe aus?

Ein Jahr Kindererziehungszeit bringt fast einen Entgeltpunkt, was etwa 39 Euro monatlicher Rente entspricht. Die Bewertung erfolgt anhand des Durchschnittsverdiensts aller gesetzlich Versicherten im jeweiligen Jahr. Bei Erwerbstätigkeit kommen diese Beiträge zusätzlich hinzu.

Was sind Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung?

Berücksichtigungszeiten gelten vom Tag der Geburt bis zum 10. Geburtstag des Kindes. Sie wirken sich auf die Wartezeit aus und können unter bestimmten Umständen ebenfalls die Rentenhöhe beeinflussen.

Lassen sich Erwerbstätigkeit und Kindererziehung kombinieren?

Ja, Erwerbstätigkeit und Kindererziehungszeiten können kombiniert werden. Die Anrechnung erfolgt bis zur Beitragsbemessungsgrenze. Dies führt zu zusätzlichen Rentenansprüchen.

Wie werden Kindererziehungszeiten bei gleichgeschlechtlichen Eltern zugeordnet?

Vorrangig erhält der leibliche Elternteil die Erziehungszeit. Ist keiner leiblich, wird dem Elternteil zugeordnet, der die Elternstellung zuerst erlangt hat. Bei Pflegeeltern oder Gleichstellung erfolgt die Zuordnung zu gleichen Teilen im monatlichen Wechsel.

Was passiert bei mehreren Kindern mit überlappenden Kindererziehungszeiten?

Die Zeiten können sich überschneiden und verlängern. Zum Beispiel werden für 2 Kinder, geboren 2010 und 2012, zuerst 36 Monate für das erste und dann 36+14 Monate für das zweite Kind angerechnet.

Wie wirken sich Kindererziehungszeiten auf andere Sozialleistungen aus?

Die in der Rente enthaltenen Kindererziehungszeiten werden auf die Grundsicherung angerechnet, wenn Anspruch darauf besteht. Das bedeutet, dass die „Mütterrente“ mit etwaigen Sozialleistungen verrechnet wird.

Das könnte dich auch interessieren …