Altersrente: Voraussetzungen und Anspruch

Altersrente: Voraussetzungen und Anspruch

Wussten Sie, dass in Deutschland nur etwa 48% der Rentner ausschließlich von der gesetzlichen Rente leben? Diese überraschende Zahl verdeutlicht die Bedeutung der Altersvorsorge. Die Regelaltersrente bildet dabei das Fundament für viele Ruheständler. Um den Rentenanspruch zu sichern, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.

Das Renteneintrittsalter spielt eine zentrale Rolle. Seit 2012 steigt es schrittweise auf 67 Jahre an. Für den Jahrgang 1964 und jünger gilt bereits die Regelaltersgrenze von 67 Jahren. Neben dem Alter ist die Wartezeit entscheidend. Mindestens fünf Jahre lang muss man in die Rentenkasse eingezahlt haben, um einen Anspruch auf die gesetzliche Rente zu erwerben.

Die Regelaltersrente ist nur eine von mehreren Rentenarten. Es gibt auch Möglichkeiten für einen früheren Renteneintritt, etwa die Altersrente für langjährig Versicherte. Diese Option steht ab 63 Jahren offen, setzt aber 35 Beitragsjahre voraus und ist mit Abschlägen verbunden. Jeder Monat vorzeitigen Rentenbezugs führt zu einer Kürzung von 0,3%.

Inhaltsverzeichnis

Einführung in die Regelaltersrente

Die Regelaltersrente bildet das Fundament der gesetzlichen Altersvorsorge in Deutschland. Sie sichert den Lebensunterhalt im Ruhestand und ist für viele Menschen die Haupteinnahmequelle nach dem Arbeitsleben.

Definition der Regelaltersrente

Die Regelaltersrente ist eine Form der Altersvorsorge, die ab einem bestimmten Alter bezogen werden kann. Seit 2012 steigt dieses Alter schrittweise von 65 auf 67 Jahre an. Um Anspruch auf diese Rentenart zu haben, müssen mindestens fünf Jahre Versicherungszeit nachgewiesen werden.

Bedeutung für die Altersvorsorge

Die Regelaltersrente spielt eine zentrale Rolle in der Altersvorsorge. Sie bietet finanzielle Sicherheit im Ruhestand und ermöglicht es Rentnern, ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Die Höhe der Rente hängt von der Versicherungszeit und dem Durchschnittsverdienst ab. Ein Entgeltpunkt aus einem Jahr Beitragszahlung ergibt ab Juli 2024 eine monatliche Rente von 39,32 Euro bundesweit.

Abgrenzung zu anderen Rentenarten

Neben der Regelaltersrente gibt es weitere Rentenarten, die sich in ihren Voraussetzungen unterscheiden:

  • Altersrente für besonders langjährig Versicherte: Ohne Abschläge nach 45 Versicherungsjahren
  • Altersrente für langjährig Versicherte: Ab 63 Jahren mit 35 Versicherungsjahren, aber mit Abschlägen
  • Altersrente für schwerbehinderte Menschen: Möglicher Renteneintritt ab 61 Jahren mit Abschlägen
Rentenart Mindestversicherungszeit Frühester Rentenbeginn Abschläge
Regelaltersrente 5 Jahre 67 Jahre Keine
Besonders langjährig Versicherte 45 Jahre 63 Jahre Keine
Langjährig Versicherte 35 Jahre 63 Jahre Bis zu 14,4%
Schwerbehinderte Menschen 35 Jahre 61 Jahre Ja

Altersrente: Voraussetzungen und Anspruch

Die Rentenvoraussetzungen für die Regelaltersrente in Deutschland umfassen drei zentrale Aspekte. Zunächst müssen Versicherte das festgelegte Renteneintrittsalter erreichen. Dieses wird bis 2031 schrittweise auf 67 Jahre angehoben. Für den Jahrgang 1956 liegt es beispielsweise bei 65 Jahren und zehn Monaten.

Zweitens ist die Erfüllung der Mindestversicherungszeit, auch Wartezeit genannt, entscheidend. Für die Regelaltersrente beträgt diese fünf Jahre. Die Wartezeit kann durch verschiedene Beitragszeiten erfüllt werden:

  • Versicherungspflichtige Beschäftigungszeiten
  • Freiwillige Beiträge
  • Kindererziehungszeiten
  • Zeiten der Pflege von Angehörigen

Der dritte Punkt der Anspruchsvoraussetzungen ist die Antragstellung. Ohne einen formellen Antrag wird keine Rente ausgezahlt, selbst wenn alle anderen Bedingungen erfüllt sind.

Es gibt auch Möglichkeiten für einen vorzeitigen Renteneintritt. Für langjährig Versicherte mit mindestens 35 Beitragsjahren ist ein früherer Rentenbeginn möglich, allerdings mit Abschlägen von 3,6% pro Jahr. Schwerbehinderte Menschen können unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls früher in Rente gehen.

Rentenart Mindestversicherungszeit Renteneintrittsalter
Regelaltersrente 5 Jahre 67 Jahre (bis 2031)
Altersrente für langjährig Versicherte 35 Jahre 67 Jahre (schrittweise Anhebung)
Altersrente für schwerbehinderte Menschen 35 Jahre 65 Jahre (Anhebung von 63)

Das Renteneintrittsalter in Deutschland

Das Renteneintrittsalter in Deutschland unterliegt einem stetigen Wandel. Die Regelaltersgrenze wird schrittweise angehoben, um das Rentensystem an die steigende Lebenserwartung anzupassen. Derzeit liegt das durchschnittliche Renteneintrittsalter bei 67 Jahren.

Schrittweise Anhebung auf 67 Jahre

Die Rente mit 67 wird für alle ab 1964 Geborenen gelten. Für frühere Jahrgänge gibt es Übergangsregelungen. Personen der Geburtsjahrgänge 1949 bis 1963 können nach 35 Versicherungsjahren vor ihrem 67. Geburtstag ohne Abschläge in Rente gehen.

Übergangsregelungen für verschiedene Jahrgänge

Je nach Geburtsjahrgang variiert das Renteneintrittsalter. Für die Jahrgänge 1964 und später gilt die Regelaltersgrenze von 67 Jahren nach 35 Beitragsjahren. Diese Staffelung berücksichtigt die unterschiedlichen Lebensarbeitszeiten verschiedener Generationen.

Ausnahmen vom Regeleintrittsalter

Es gibt Sonderregelungen für bestimmte Gruppen. Zum Beispiel können langjährig Versicherte oder Menschen mit Schwerbehinderungen früher in Rente gehen. Ab 2023 können Altersrentner unbegrenzt hinzuverdienen, ohne Kürzungen zu erleben. Diese Flexibilität ermöglicht es vielen, ihre Rente individuell zu gestalten.

Die Mindestversicherungszeit (Wartezeit)

Die Mindestversicherungszeit, auch Wartezeit genannt, ist eine wichtige Voraussetzung für den Anspruch auf die Regelaltersrente. Sie beträgt 5 Jahre oder 60 Monate. Diese Zeit müssen Versicherte erfüllen, um ihre Rente beziehen zu können.

Verschiedene Beitragszeiten zählen zur Wartezeit:

  • Versicherungspflichtige Beschäftigungszeiten
  • Freiwillige Beiträge
  • Kindererziehungszeiten
  • Zeiten der häuslichen Pflege von Angehörigen
  • Ersatzzeiten (z.B. politische Verfolgung in der DDR)

Die Erfüllung der Wartezeit ist entscheidend für den Rentenbezug. Es gibt auch besondere Wartezeiten von 15, 20, 25, 35 und 45 Jahren für spezielle Rentenarten.

Wichtig zu wissen: Die Wartezeit wird in Monaten berechnet, nicht in Tagen. Ein Jahr entspricht dabei 12 Monaten. In bestimmten Fällen können Versicherte die Wartezeit vorzeitig erfüllen, etwa durch geringfügige Beschäftigung vor und nach 2012.

Wartezeit Erforderliche Zeit Anwendungsbereich
Allgemeine Wartezeit 5 Jahre Regelaltersrente
Besondere Wartezeit 15-45 Jahre Spezielle Rentenarten

Die Erfüllung der Mindestversicherungszeit ist neben dem Erreichen des Renteneintrittsalters die Grundvoraussetzung für den Bezug der Regelaltersrente. Versicherte sollten ihre Beitragszeiten im Blick behalten, um rechtzeitig die nötige Wartezeit zu erreichen.

Beitragszeiten und ihre Bedeutung

Beitragszeiten spielen eine zentrale Rolle für den Rentenanspruch und die Rentenhöhe. Sie umfassen verschiedene Arten von Beiträgen, die im Laufe des Erwerbslebens geleistet werden.

Pflichtbeiträge aus Beschäftigung

Pflichtbeiträge sind die Basis der gesetzlichen Rentenversicherung. Ab einem monatlichen Arbeitsentgelt von 538 Euro sind Arbeitnehmer versicherungspflichtig. Der Beitragssatz beträgt 18,6 Prozent, wovon Arbeitgeber und Arbeitnehmer je die Hälfte tragen.

Freiwillige Beiträge

Selbstständige können sich auf Antrag pflichtversichern. Sie zahlen den vollen Beitrag selbst. Freiwillige Beiträge ermöglichen es, Lücken in der Versicherungsbiografie zu schließen und den Rentenanspruch zu verbessern.

Kindererziehungszeiten

Für die Erziehung von Kindern werden Beitragszeiten angerechnet. Diese betragen für Geburten ab 1992 drei Jahre pro Kind. Kindererziehungszeiten wirken sich positiv auf die Rentenhöhe aus und können zur Erfüllung der Mindestversicherungszeit beitragen.

Art der Beitragszeit Bedeutung für die Rente Besonderheiten
Pflichtbeiträge Grundlage für Rentenanspruch Abhängig vom Arbeitsentgelt
Freiwillige Beiträge Erhöhung der Rentenanwartschaft Flexibel gestaltbar
Kindererziehungszeiten Zusätzliche Rentenpunkte Bis zu 3 Jahre pro Kind

Die Berücksichtigung verschiedener Beitragszeiten ermöglicht eine faire Berechnung der Rente. Neben den eingezahlten Beiträgen fließen auch andere rentenrechtliche Zeiten in die Berechnung ein. Dies sorgt für einen umfassenden Schutz im Alter.

Besondere Versicherungszeiten

Die deutsche Rentenversicherung berücksichtigt neben den regulären Beitragszeiten auch besondere Versicherungszeiten. Diese können die Wartezeit erfüllen und die Rentenhöhe beeinflussen. Zu den wichtigsten zählen Ersatzzeiten, Anrechnungszeiten und der Versorgungsausgleich.

Ersatzzeiten umfassen Zeiträume, in denen Versicherte aufgrund besonderer Umstände keine Beiträge zahlen konnten. Ein Beispiel dafür sind Zeiten politischer Verfolgung in der DDR. Diese Zeiten werden bei der Rentenberechnung berücksichtigt, um Nachteile auszugleichen.

Anrechnungszeiten sind Lebensabschnitte, die trotz fehlender Beitragszahlung für die Rente angerechnet werden. Dazu gehören etwa Schulzeiten nach dem 17. Lebensjahr oder Zeiten der Arbeitslosigkeit. Sie können die Rentenhöhe positiv beeinflussen.

Der Versorgungsausgleich spielt bei Scheidungen eine Rolle. Hierbei werden die während der Ehe erworbenen Rentenansprüche zwischen den Ehepartnern aufgeteilt. Dies kann zu zusätzlichen Versicherungszeiten führen und sich auf die spätere Rentenhöhe auswirken.

  • Ersatzzeiten: z.B. politische Verfolgung in der DDR
  • Anrechnungszeiten: z.B. Schulzeiten nach dem 17. Lebensjahr
  • Versorgungsausgleich: Aufteilung der Rentenansprüche bei Scheidung

Für die Rentenberechnung 2024 ist es wichtig, alle relevanten Versicherungszeiten zu erfassen. Eine genaue Prüfung der individuellen Situation kann helfen, mögliche Ansprüche nicht zu übersehen und die Rentenhöhe zu optimieren.

Der Rentenantrag: Ablauf und Fristen

Der Rentenantrag ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg in den Ruhestand. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, sollten Sie die Antragstellung sorgfältig planen.

Zeitpunkt der Antragstellung

Experten empfehlen, den Rentenantrag etwa drei Monate vor dem gewünschten Rentenbeginn zu stellen. Dies gibt der Rentenversicherung genügend Zeit zur Bearbeitung. Beachten Sie: Wird der Antrag später eingereicht, beginnt die Rente erst im Folgemonat nach Antragseingang.

Erforderliche Unterlagen

Für die Antragstellung benötigen Sie verschiedene Dokumente:

  • Personaldokumente
  • Rentenversicherungsnummer
  • Kranken- und Pflegeversicherungsstatus
  • Steueridentifikationsnummer
  • Internationale Kontodaten
  • Bei Schwerbehinderung: Schwerbehindertenausweis

Zusätzlich können Nachweise über Ausbildungszeiten, Kindererziehungszeiten und berufliche Tätigkeiten erforderlich sein.

Online-Antragstellung vs. klassischer Weg

Sie haben die Wahl zwischen Online-Antragstellung und dem klassischen Papierformular. Der Online-Antrag bietet einige Vorteile:

Online-Antrag Klassischer Antrag
Weniger Angaben nötig Umfangreichere Informationen erforderlich
Digitales Hochladen von Unterlagen Postversand der Dokumente
Jederzeit Zwischenspeichern möglich Einmalige Abgabe
Schnellere Bearbeitung Längere Bearbeitungszeit

Unabhängig von der gewählten Methode ist es wichtig, alle Angaben sorgfältig und vollständig zu machen. Dies erleichtert die Bearbeitung und trägt zu einem korrekten Rentenbescheid bei.

Berechnung der Rentenhöhe

Die Rentenhöhe in Deutschland basiert auf einem komplexen System, das verschiedene Faktoren berücksichtigt. Im Zentrum stehen die Entgeltpunkte, die sich aus den versicherten Arbeitsentgelten und -einkommen ergeben. Für jedes Kalenderjahr mit durchschnittlichem Einkommen erhält ein Versicherter einen vollen Entgeltpunkt.

2024 liegt das durchschnittliche jährliche Einkommen aller Versicherten bei 43.142 € brutto. Die Entgeltpunkte werden bis auf vier Dezimalstellen berechnet und gerundet. Sie spiegeln die individuelle Beitragsleistung über das gesamte Arbeitsleben wider.

Der aktuelle Rentenwert ist ein weiterer Schlüsselfaktor für die Rentenhöhe. Er beträgt seit Juli 2024 39,32 Euro, einheitlich für West- und Ostdeutschland. Dieser Wert wird jährlich angepasst und bestimmt den Monatsbetrag einer abschlagsfreien Altersrente pro Entgeltpunkt.

Komponente Beschreibung Wert
Persönliche Entgeltpunkte Summe der erworbenen Entgeltpunkte Individuell
Rentenartfaktor Für Altersrenten 1,0
Aktueller Rentenwert Gültig ab Juli 2024 39,32 €

Zusätzlich können Faktoren wie der Zugangsfaktor bei vorzeitigem Renteneintritt oder Zuschläge für Grundrentenzeiten die Rentenhöhe beeinflussen. Für eine genaue Einschätzung bietet die Deutsche Rentenversicherung Rentenschätzer und Berechnungsprogramme an.

Möglichkeiten des vorzeitigen Renteneintritts

Der vorzeitige Renteneintritt ist für viele Deutsche attraktiv. 2022 wählten 43,5% der gesetzlich Rentenversicherten eine Frührente, während nur 35,2% regulär in Rente gingen. Seit 2023 können Rentner ohne Einschränkungen dazuverdienen.

Altersrente für langjährig Versicherte

Diese Rentenart erfordert 35 Versicherungsjahre. Der früheste Rentenbeginn ist mit 63 Jahren möglich, führt aber zu Abschlägen. Bei Rentenbeginn mit 63 beträgt der maximale Abschlag 14,4%. Die Deutsche Rentenversicherung bietet einen Rentenbeginnrechner zur genauen Berechnung.

Altersrente für schwerbehinderte Menschen

Schwerbehinderte können unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 5 Jahre früher in Rente gehen. Je nach Situation sind Abschläge möglich oder nicht.

Konsequenzen eines früheren Renteneintritts

Ein vorzeitiger Renteneintritt führt meist zu lebenslangen Abschlägen. Diese betragen 0,3% pro Monat des vorzeitigen Bezugs. Zudem kann das Gesamteinkommen zu höheren Steuern führen.

Rentenart Voraussetzungen Frühester Beginn Abschläge
Langjährig Versicherte 35 Versicherungsjahre 63 Jahre Bis zu 14,4%
Besonders langjährig Versicherte 45 Versicherungsjahre 64 Jahre 2 Monate (Jahrgang 1959) Keine
Schwerbehinderte Schwerbehinderung Bis zu 5 Jahre früher Variabel

Für Riester-Renten und Betriebsrenten gelten eigene Regeln. Beschäftigte in Versorgungswerken können ihre Zusatzrente ab 63 Jahren parallel zur gesetzlichen Rente beziehen. Eine sorgfältige Planung ist für einen vorzeitigen Renteneintritt unerlässlich.

Arbeiten neben der Rente

Seit 2023 können Rentner in Deutschland unbegrenzt hinzuverdienen, ohne Kürzungen ihrer Altersrente befürchten zu müssen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für den Hinzuverdienst im Ruhestand. Das aktuelle Renteneintrittsalter liegt bei 65 Jahren und 11 Monaten.

Wer über die Regelaltersgrenze hinaus arbeitet, kann seine Rente steigern. Bei einem Durchschnittsverdienst von 38.901 Euro brutto pro Jahr erhöht sich die Rente um etwa drei Euro monatlich. Zudem besteht die Option, bis zu 61.960 Euro jährlich hinzuzuverdienen, um die Rente zu erhöhen.

Für diejenigen, die vor Erreichen der Regelaltersgrenze eine Teilrente in Anspruch nehmen möchten, gibt es flexible Optionen. Eine 50-Prozent-Teilrente führt in der Regel zu einer Kürzung von 11,4 Prozent. Diese Kürzung reduziert sich um 0,3 Prozentpunkte für jeden Monat, in dem die volle Rente nicht bezogen wird.

Wer seinen Renteneintritt aufschiebt, profitiert von einem Rentenzuschlag. Pro Monat steigt die Rente um 0,5 Prozent. Dies kann zu einer dauerhaften Steigerung der Altersrente führen. Zusätzlich erhöht sich die Rente durch fortgeführte Beitragszahlungen um durchschnittlich 34 Euro pro Jahr.

Szenario Auswirkung auf die Rente
Weiterarbeit nach Regelaltersgrenze Unbegrenzter Hinzuverdienst ohne Rentenkürzung
Aufschub des Renteneintritts 0,5% Rentenzuschlag pro Monat
50% Teilrente vor Regelaltersgrenze 11,4% Rentenkürzung, reduzierbar durch längeres Arbeiten

Steuerliche Aspekte der Altersrente

Die Rentenbesteuerung in Deutschland unterliegt einem stetigen Wandel. Seit 2005 werden Renten schrittweise stärker besteuert. Der Rentenfreibetrag spielt dabei eine wichtige Rolle.

Besteuerungsanteil nach Renteneintrittsalter

Der steuerpflichtige Anteil der Rente hängt vom Jahr des Rentenbeginns ab. Für Rentner, die 2024 in den Ruhestand gehen, beträgt der zu versteuernde Anteil 83%. Der steuerfreie Teil bleibt als fester Betrag bestehen. Interessant ist, dass Personen, die 2040 oder später in Rente gehen, ihre Bezüge voll versteuern müssen.

Steuererklärung für Rentner

Rentner müssen eine Steuererklärung abgeben, wenn ihr zu versteuerndes Einkommen den Grundfreibetrag übersteigt. Für das Jahr 2024 liegt dieser bei 11.604 Euro. Bei der Erstellung der Steuererklärung sollten Rentner besonders auf mögliche Abzüge achten, um ihre Steuerlast zu minimieren.

Es ist wichtig zu wissen, dass seit 2023 Beiträge zur Rentenversicherung vollständig steuerlich absetzbar sind. Für Alleinstehende beträgt der maximale steuerfreie Beitrag 26.528 Euro, für Verheiratete oder Verpartnerte sogar 53.056 Euro. Diese Regelungen können die finanzielle Planung im Ruhestand erheblich beeinflussen.

Sozialversicherungsbeiträge im Rentenalter

Im Jahr 2024 müssen Rentner in Deutschland weiterhin Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung zahlen. Die Krankenversicherung der Rentner sieht vor, dass die Hälfte des Beitrags vom Rentenversicherungsträger übernommen wird. Den Pflegeversicherungsbeitrag tragen Rentner dagegen vollständig selbst.

Bei einer Erwerbstätigkeit neben der Rente können zusätzliche Sozialversicherungsbeiträge anfallen. Interessant ist, dass Rentner nach Erreichen der Regelaltersgrenze von 67 Jahren keine Beiträge zur Arbeitslosenversicherung mehr zahlen müssen. Die Beitragsbemessungsgrenze spielt eine wichtige Rolle, da Beiträge nur bis zu diesem Betrag entrichtet werden müssen.

Besonders zu beachten ist, dass seit 2017 Personen, die eine Altersrente vor Erreichen der Regelaltersgrenze beziehen und weiterarbeiten, rentenversicherungspflichtig sind. Sie können sich jedoch von dieser Pflicht befreien lassen. Bei Erreichen der Regelaltersgrenze tritt automatisch Versicherungsfreiheit in der Rentenversicherung ein, wobei der Arbeitgeber weiterhin seinen Beitragsanteil zahlt.

FAQ

Was ist die Regelaltersrente?

Die Regelaltersrente ist die häufigste Rentenform in Deutschland. Sie beginnt mit dem Erreichen des regulären Rentenalters, derzeit etwa 66 Jahre. Voraussetzungen sind das Erreichen der Altersgrenze, die Erfüllung der Mindestversicherungszeit von 5 Jahren und die Antragstellung.

Welche Voraussetzungen muss ich für die Regelaltersrente erfüllen?

Für den Bezug der Regelaltersrente müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein: Erreichen der Altersgrenze, Erfüllung der allgemeinen Wartezeit von 5 Jahren und Antragstellung.

Wann ist das Renteneintrittsalter?

Das Renteneintrittsalter wird seit 2012 schrittweise von 65 auf 67 Jahre angehoben. Für Versicherte ab Jahrgang 1964 gilt die Regelaltersgrenze von 67 Jahren.

Was ist die Mindestversicherungszeit (Wartezeit)?

Die allgemeine Wartezeit für die Regelaltersrente beträgt 5 Jahre (60 Monate). Zu dieser Zeit zählen versicherungspflichtige Beschäftigungszeiten, freiwillige Beiträge, Kindererziehungszeiten, Zeiten der Pflege von Angehörigen und weitere anrechenbare Zeiten.

Welche Bedeutung haben Beitragszeiten für die Rente?

Beitragszeiten sind entscheidend für die Erfüllung der Wartezeit und die Rentenhöhe. Pflichtbeiträge aus Beschäftigung, freiwillige Beiträge und Kindererziehungszeiten zählen zu den Beitragszeiten.

Was sind besondere Versicherungszeiten?

Neben den regulären Beitragszeiten gibt es besondere Versicherungszeiten, die für die Rente berücksichtigt werden können. Dazu gehören Ersatzzeiten (z.B. Zeiten der politischen Verfolgung in der DDR), Anrechnungszeiten (z.B. Schulzeiten nach dem 17. Lebensjahr) und Zeiten aus einem Versorgungsausgleich bei Scheidung.

Wie läuft die Antragstellung für die Rente ab?

Der Rentenantrag sollte etwa 3 Monate vor dem gewünschten Rentenbeginn gestellt werden. Er kann online oder mit einem ausgedruckten Formular eingereicht werden. Erforderliche Unterlagen umfassen persönliche Dokumente, Nachweise über Versicherungszeiten und ggf. weitere Belege.

Wie wird die Rentenhöhe berechnet?

Die Rentenhöhe errechnet sich aus den persönlichen Entgeltpunkten multipliziert mit dem aktuellen Rentenwert. Entgeltpunkte ergeben sich aus den Versicherungszeiten und gezahlten Beiträgen. Ein Jahr versicherungspflichtige Arbeit mit Durchschnittseinkommen ergibt 1 Entgeltpunkt.

Gibt es Möglichkeiten für einen vorzeitigen Renteneintritt?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für einen vorzeitigen Renteneintritt. Die Altersrente für langjährig Versicherte erfordert 35 Versicherungsjahre und ist mit Abschlägen verbunden. Menschen mit Schwerbehinderung können bis zu 5 Jahre früher in Rente gehen, teilweise mit, teilweise ohne Abschläge.

Kann man neben der Rente weiterarbeiten?

Seit 2023 gibt es keine Hinzuverdienstgrenzen mehr für Altersrentner. Wer die Regelaltersgrenze erreicht hat, kann unbegrenzt hinzuverdienen, ohne dass die Rente gekürzt wird. Vor Erreichen der Regelaltersgrenze kann eine Teilrente in Anspruch genommen werden.

Sind Renten steuerpflichtig?

Renten sind grundsätzlich steuerpflichtig, es gibt aber einen individuell errechneten Rentenfreibetrag. Der steuerpflichtige Anteil hängt vom Jahr des Rentenbeginns ab. Rentner müssen eine Steuererklärung abgeben, wenn ihr zu versteuerndes Einkommen den Grundfreibetrag übersteigt.

Welche Sozialversicherungsbeiträge müssen Rentner zahlen?

Rentner müssen Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung zahlen. Die Hälfte des Krankenversicherungsbeitrags wird vom Rentenversicherungsträger übernommen, den Pflegeversicherungsbeitrag tragen Rentner in voller Höhe selbst.

Das könnte dich auch interessieren …