Höhere Rente durch freiwillige Beiträge | Rententipps

Höhere Rente durch freiwillige Beiträge

Wussten Sie, dass die Zahl der Versicherten, die Sonderzahlungen zur Vermeidung von Rentenabschlägen leisten, von 933 im Jahr 2012 auf 41.483 im Jahr 2021 gestiegen ist? Diese überraschende Entwicklung zeigt, wie wichtig freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung geworden sind.

Die finanzielle Vorsorge für das Alter gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Möglichkeit, die Rente aufzubessern, bietet die zusätzliche Rentenversicherung durch freiwillige Beiträge. Diese Option steht Personen ab 16 Jahren offen, die in Deutschland wohnen und nicht versicherungspflichtig sind.

Mit Beiträgen zwischen 100,07 Euro und 1.404,30 Euro pro Monat können Sie Ihren Rentenanspruch steigern und wichtige Wartezeiten erfüllen. Aktuell nutzen rund 210.000 Personen diese Chance auf eine höhere Rente durch freiwillige Beiträge. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie Sie Ihre finanzielle Zukunft aktiv gestalten können.

Inhaltsverzeichnis

Einführung in die freiwillige Rentenversicherung

Die freiwillige Rentenversicherung bietet eine Möglichkeit, die private Altersvorsorge zu ergänzen und eine potenzielle Rentenlücke zu schließen. Sie richtet sich an Personen, die nicht der Versicherungspflicht unterliegen, aber dennoch ihren Rentenanspruch erhöhen möchten.

Für 2024 gelten folgende Eckdaten: Der Beitragssatz beträgt 18,6 Prozent. Freiwillig Versicherte können zwischen einem Mindestbeitrag von 100,07 Euro und einem Höchstbeitrag von 1.404,30 Euro monatlich wählen. Pro Kalenderjahr sind bis zu zwölf Monatsbeiträge möglich.

Ein besonderer Vorteil: Beiträge für das vergangene Jahr können noch bis zum 31. März des Folgejahres eingezahlt werden. Dies ermöglicht eine flexible Planung der freiwilligen Rentenversicherung.

Bestimmte Personengruppen wie Kindererzieher, Auszubildende und einige Selbstständige sind pflichtversichert. Für gesetzlich Versicherte gibt es nur in Ausnahmefällen die Möglichkeit zur freiwilligen Einzahlung, etwa für unter 45-Jährige zur Nachzahlung von Schul- und Ausbildungszeiten.

Die freiwillige Rentenversicherung kann eine sinnvolle Ergänzung zur betrieblichen und privaten Altersvorsorge sein, besonders für Personen mit Unterbrechungen im Berufsleben. Es empfiehlt sich, die individuelle Situation genau zu prüfen und gegebenenfalls eine Beratung durch die Deutsche Rentenversicherung in Anspruch zu nehmen.

Vorteile der freiwilligen Beitragszahlungen

Freiwillige Beitragszahlungen in die Rentenkasse bieten zahlreiche Vorteile für Versicherte. Sie ermöglichen eine gezielte Rentenerhöhung und können die finanzielle Absicherung im Alter verbessern. Lassen Sie uns die wichtigsten Aspekte näher betrachten.

Erhöhung des Rentenanspruchs

Durch freiwillige Beiträge können Sie Ihre zukünftige Rente aktiv steigern. Ein Rentenpunkt kostet 2024 etwa 8437 Euro und bringt monatlich 37,60 Euro zusätzliche Rente. Die Bundesregierung rechnet mit einer jährlichen Rentenerhöhung von durchschnittlich 2,6 Prozent in den nächsten 15 Jahren.

Erfüllung von Wartezeiten

Freiwillige Beiträge helfen, Beitragsjahre aufzustocken und Wartezeiten für den Rentenanspruch zu erfüllen. Der Mindestbeitrag liegt 2024 bei rund 100 Euro monatlich, während maximal 1404 Euro eingezahlt werden können. Dies ermöglicht eine flexible Gestaltung der Altersvorsorge.

Steuerliche Vorteile

Ein wichtiger Aspekt sind die Steuervorteile. Seit 2023 können Ehepaare bei gemeinsamer Veranlagung bis zu 27.565 Euro an freiwilligen Rentenbeiträgen von der Steuer absetzen. Dies macht die freiwillige Einzahlung zu einer attraktiven Option der Altersvorsorge.

Bevor Sie sich für freiwillige Beitragszahlungen entscheiden, empfiehlt sich eine Beratung bei der Deutschen Rentenversicherung oder einem Fachexperten. So können Sie die individuellen Auswirkungen auf Ihre Rente genau einschätzen und eine fundierte Entscheidung treffen.

Wer kann freiwillige Rentenbeiträge leisten?

Freiwillige Renteneinzahlungen stehen in Deutschland einer breiten Gruppe von Menschen offen. Ab dem 16. Lebensjahr können Personen, die nicht pflichtversichert sind, diese Möglichkeit nutzen. Dies betrifft besonders Selbstständige und Freiberufler, die oft nicht automatisch in das System der gesetzlichen Rentenversicherung eingebunden sind.

Auch Deutsche, die im Ausland leben, haben die Option, freiwillige Beiträge zu leisten. Für Personen, die nur kurzzeitig pflichtversichert waren, können diese Einzahlungen besonders interessant sein. Frauen, die aufgrund von Familienarbeit Lücken in ihrer Versicherungsbiografie haben, können ihr Rentenkonto durch freiwillige Beiträge aufstocken.

Für Selbstständige bietet sich die Wahl zwischen freiwilliger Versicherung und Versicherungspflicht auf Antrag. Der monatliche Mindestbeitrag liegt bei 100,07 Euro und erhöht den Rentenanspruch um etwa 5,60 Euro pro Monat. Interessant ist auch die Möglichkeit für Personen ab 50 Jahren, die eine vorzeitige Altersrente planen, zusätzliche Rentenbeiträge als Sonderzahlungen zu leisten.

  • Nicht erwerbstätige Erwachsene
  • Personen mit Lücken im Rentenkonto aufgrund von Ausbildungszeiten (bis zum 45. Lebensjahr)
  • Frührentner zur Erhöhung ihrer späteren regulären Rente

Es ist wichtig zu beachten, dass Pflichtversicherte und Bezieher einer vollen Altersrente nach Erreichen der Regelaltersgrenze von freiwilligen Renteneinzahlungen ausgeschlossen sind. Für alle anderen bietet dieses System eine flexible Möglichkeit, ihre Altersvorsorge aktiv zu gestalten.

Höhere Rente durch freiwillige Beiträge: So funktioniert’s

Freiwillige Beitragszahlungen bieten eine effektive Möglichkeit, die spätere Rente zu erhöhen. Um die Rentensteigerung zu berechnen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden.

Berechnung der Rentensteigerung

Die Rentensteigerung hängt von der Höhe und Dauer der Beitragszahlungen ab. Ein Mindestbeitrag von 100,07 Euro monatlich erhöht den Rentenanspruch um etwa 5,60 Euro pro Monat. Die maximale Beitragshöhe liegt bei 1.404,30 Euro monatlich.

Beispielrechnungen

Ein Beispiel verdeutlicht die Wirkung: Wer ein Jahr lang den Mindestbeitrag von 100,07 Euro monatlich einzahlt, kann mit einer Rentensteigerung von etwa 6 Euro pro Monat rechnen. Bei Einzahlung des Höchstbeitrags von 1.404,30 Euro steigt die monatliche Rente um circa 79 Euro.

Optimale Beitragshöhe finden

Um freiwillige Beitragszahlungen zu optimieren, sollten Sie Ihre finanzielle Situation und Rentenziele berücksichtigen. Die Spanne von 100,07 Euro bis 1.404,30 Euro monatlich bietet Flexibilität. Bedenken Sie, dass die Rentenzahlung lebenslang erfolgt und im Todesfall eine Hinterbliebenenrente möglich ist.

Nutzen Sie Beratungsangebote der Deutschen Rentenversicherung, um die für Sie optimale Beitragshöhe zu ermitteln. So können Sie Ihre Altersvorsorge gezielt verbessern und potenzielle Rentenlücken schließen.

Zeitrahmen für freiwillige Beitragszahlungen

Für die Rentenversicherung Fristen einzuhalten ist entscheidend. Bei freiwilligen Beiträgen gilt: Sie können bis zum 31. März des Folgejahres rückwirkend für das Vorjahr eingezahlt werden. 2024 gibt es eine Besonderheit: Die Frist für Beiträge aus 2023 endet am 2. April 2024, da der 31. März auf Ostersonntag fällt.

Die Höhe der rückwirkenden Beitragszahlung variiert. Der Mindestbeitrag für 2023 beträgt bei Zahlung in 2024 100,07 Euro pro Monat. Der Höchstbeitrag liegt bei 1.357,80 Euro monatlich. Diese Spanne ermöglicht flexible Einzahlungen je nach finanzieller Situation.

Interessant: Durch monatliche Einzahlungen von 100 Euro steigt der Rentenanspruch um etwa 5,39 Euro pro Monat. Bei maximaler Ausschöpfung kann der Anstieg bis zu 73,14 Euro betragen. Diese Zahlen verdeutlichen den potenziellen Nutzen freiwilliger Beiträge für die Altersvorsorge.

Beitragsart Monatlicher Betrag Rentenanstieg pro Monat
Mindestbeitrag 100,07 € 5,39 €
Höchstbeitrag 1.357,80 € 73,14 €

In besonderen Härtefällen sind Beitragszahlungen auch nach dem 31. März möglich. Dafür ist ein Antrag erforderlich. Zudem besteht bei laufenden Beitrags- oder Rentenverfahren die Möglichkeit, Beiträge des Vorjahres noch drei Monate nach Verfahrensende zu zahlen. Diese Regelungen bieten zusätzliche Flexibilität bei der rückwirkenden Beitragszahlung.

Sonderzahlungen bei Frührente

Viele Arbeitnehmer träumen von einer vorzeitigen Rente. Doch der frühe Ruhestand hat seinen Preis: Rentenabschläge. Um diese auszugleichen, bietet die Deutsche Rentenversicherung die Möglichkeit von Sonderzahlungen an. 2021 nutzten bereits 41.483 Versicherte diese Option.

Ausgleich von Rentenabschlägen

Bei einer vorzeitigen Rente werden pro Monat vor der Regelaltersgrenze 0,3% vom Rentenanspruch abgezogen. Das kann sich schnell summieren. Maximal sind 14,4% Kürzung möglich. Sonderzahlungen können diese Abschläge ausgleichen und so die volle Rentenhöhe sichern.

Voraussetzungen für Sonderzahlungen

Um Sonderzahlungen zur Rente leisten zu können, müssen Sie mindestens 50 Jahre alt sein. Zudem sollten Sie bis zum Renteneintritt 35 Versicherungsjahre erreichen können. Die Zahlung kann als Einmalbetrag oder in Teilbeträgen erfolgen.

Kosten-Nutzen-Analyse

Ob sich Sonderzahlungen lohnen, hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Hier ein Beispiel zur Veranschaulichung:

Name Monatliche Bruttorente Rentenkürzung Kosten für Ausgleich
Brigitte P. 800 € 28,80 € (3,6%) ca. 6.700 €
Michael K. 1.000 € 72,00 € (7,2%) ca. 17.400 €
Thorsten B. 1.200 € 129,60 € (10,8%) ca. 32.600 €

Bedenken Sie: Die Rendite dieser Sonderzahlungen liegt bei etwa drei Prozent. Zudem können Sie die Beiträge steuerlich geltend machen. Lassen Sie sich von der Rentenversicherung oder einem Steuerberater beraten, um die für Sie optimale Lösung zu finden.

Nachzahlungen zum Schließen von Rentenlücken

Viele Menschen möchten ihre Rentenlücke schließen und denken über Nachzahlungen Rente nach. Eine Möglichkeit dafür bietet die Deutsche Rentenversicherung. Sie erlaubt es, Ausbildungszeiten nachzahlen bis zum 45. Geburtstag.

Für wen lohnt sich das? Besonders für Personen, deren Ausbildung länger als acht Jahre gedauert hat. Ab dem 17. Geburtstag können zusätzliche Beiträge gezahlt werden. Dies betrifft oft Studenten oder Menschen mit langen Ausbildungswegen.

Die Kosten für Nachzahlungen variieren. Pro Monat liegt der Mindestbeitrag bei 83,70 Euro, maximal sind 1320,60 Euro möglich. Wer die Summe nicht auf einmal zahlen kann, darf sie über fünf Jahre verteilen. Ein weiterer Vorteil: Die Beiträge sind steuerlich absetzbar.

Vor einer Entscheidung zur Nachzahlung ist eine genaue Prüfung wichtig. Nicht immer ist dieser Weg die beste Wahl zur Altersvorsorge. Ein Vergleich mit anderen Anlageformen wie ETFs kann sinnvoll sein. Diese bieten oft höhere Renditen, tragen aber auch mehr Risiko.

Aspekt Rentenversicherung ETF + Auszahlplan
Durchschnittliche Rendite seit 2000 1,67% pro Jahr ca. 7% pro Jahr
Besteuerung 100% 17,5% Kapitalertragssteuer
Auszahlungsdauer Lebenslang 31 Jahre und 5 Monate

Wer sich für Nachzahlungen entscheidet, sollte einen Antrag stellen. Eine Beratung durch Experten der Rentenversicherung oder unabhängige Berater hilft, die richtige Entscheidung zu treffen.

Freiwillige Versicherung für Selbstständige

Die freiwillige Rentenversicherung Selbstständige bietet eine wichtige Option zur Altersvorsorge. Viele Selbstständige sind nicht automatisch rentenversichert, können aber von dieser Möglichkeit profitieren.

Vor- und Nachteile für Selbstständige

Die Altersvorsorge Selbstständige durch freiwillige Beiträge hat klare Vorteile. Sie sichert eine lebenslange Rente und kann finanzielle Lücken im Alter schließen. Der Mindestbeitrag liegt bei 83,70 Euro monatlich, der Höchstbetrag bei 1.320,60 Euro. Bei Einzahlungen von 611,94 Euro pro Monat über ein Jahr steigt die spätere Rente um etwa 32 Euro monatlich.

Allerdings sollten Selbstständige prüfen, ob sie eventuell versicherungspflichtig sind. Bestimmte Berufsgruppen wie Handwerker, Lehrer oder Pflegekräfte können unter die Pflichtversicherung fallen. Eine unbewusste Versicherungspflicht kann zu hohen Nachforderungen führen.

Vergleich mit anderen Vorsorgeoptionen

Die freiwillige Rentenversicherung Selbstständige ist eine von mehreren Möglichkeiten zur Altersvorsorge. Im Vergleich zur Rürup-Rente oder ETF-Investments bietet sie eine garantierte, lebenslange Rente. Über 300.000 Selbstständige, Freiberufler und Nicht-Erwerbstätige nutzen bereits diese Option.

Für eine fundierte Entscheidung ist eine genaue Analyse der individuellen Situation unerlässlich. Eine professionelle Beratung kann helfen, die optimale Lösung für die eigene Altersvorsorge zu finden und die selbstständige Tätigkeit entsprechend zu gestalten.

Auswirkungen auf andere Sozialleistungen

Freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung können Wechselwirkungen mit anderen Sozialleistungen haben. Diese Verbindung zwischen Rentenversicherung und Sozialleistungen ist wichtig für die Planung der Altersvorsorge.

Seit 2018 gibt es eine positive Änderung: Einkommen aus zusätzlicher Altersvorsorge, die auf freiwilligen Versicherungszeiten basiert, wird nicht mehr voll auf die Grundsicherung angerechnet. Das bedeutet, dass freiwillige Beiträge zur Rente sich auch für Bezieher von Grundsicherung lohnen können.

Freiwillige Beiträge können auch den Anspruch auf Erwerbsminderungsrente sichern. Dafür müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:

  • Mindestens 5 Jahre Versicherungszeit
  • 3 Jahre Pflichtbeiträge innerhalb der letzten 5 Jahre

Die Höhe der freiwilligen Beiträge kann frei gewählt werden, zwischen einem Mindest- und Höchstbetrag. 2017 lagen diese Grenzen bei 84,15 € und 1.187,45 € pro Monat. Bis zu 80% der gezahlten Beiträge sind steuerlich absetzbar.

Sozialleistung Auswirkung freiwilliger Rentenbeiträge
Grundsicherung Teilweise Anrechnung des Renteneinkommens
Erwerbsminderungsrente Sicherung des Anspruchs möglich
Hinterbliebenenrente Anspruch ab 5 Jahren Versicherungszeit

Bei der Planung der Altersvorsorge sollten die Wechselwirkungen zwischen Rente und anderen Sozialleistungen beachtet werden. Eine individuelle Beratung kann helfen, die optimale Strategie zu finden.

Kombination mit anderen Rentenarten

Die Optimierung der Rentenstrategie durch das Kombinieren verschiedener Rentenarten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Viele Rentner entscheiden sich dafür, ihre Altersvorsorge durch zusätzliche Einkommensquellen zu ergänzen. Im Jahr 2022 bezogen etwa 1,4 Millionen Rentner neben ihrer Rente Einkünfte aus einer Beschäftigung, was 7% aller Rentner entspricht.

Besonders beliebt ist die Kombination von Rente und Erwerbstätigkeit in der Altersgruppe zwischen 66 und 68 Jahren. Etwa 0,5 Millionen Rentner in diesem Alter gingen einer Beschäftigung nach. Interessanterweise waren 77% der Rentner mit Zusatzeinkommen in Minijobs tätig.

Um die Rentenstrategie zu optimieren, lohnt es sich, verschiedene Rentenarten zu kombinieren. Beispielsweise können Bezieher der „Rente mit 63“ vor Erreichen der Regelaltersgrenze einer Beschäftigung nachgehen. Tatsächlich waren 25% der Empfänger dieser Rentenart erwerbstätig, im Vergleich zu 17% bei anderen Rentenarten in der gleichen Altersgruppe.

Ein weiterer Aspekt beim Kombinieren von Rentenarten ist die Möglichkeit, freiwillige Beiträge zu leisten. Im Jahr 2022 entschieden sich allerdings nur 8% der Rentner dafür, nach Erreichen der Regelaltersgrenze freiwillig Arbeitnehmerbeiträge zu zahlen, um zusätzliche Rentenansprüche zu erwerben. Diese Option bietet jedoch Potenzial, die eigene Rentenstrategie weiter zu optimieren.

Rechtliche Aspekte und Änderungen ab 2024

Das Rentenrecht 2024 bringt wichtige Neuerungen für die freiwillige Rentenversicherung. Der Referentenentwurf zur Reform der privaten Altersvorsorge betont die Notwendigkeit ergänzender Vorsorge neben der gesetzlichen Rente. Gleichzeitig steigen die Kosten für Rentenpunkte weiter an.

Die Änderungen Rentenversicherung umfassen mehrere Aspekte:

  • Förderung kapitalgedeckter Anlagen
  • Zulagen für Geringverdiener und Berufseinsteiger
  • Digitales Vergleichsportal für Altersvorsorgeprodukte

Für den Kauf von Rentenpunkten gelten ab 2024 neue Regeln. Beschäftigte ab 50 Jahren mit mindestens 35 Versicherungsjahren können freiwillige Sonderbeiträge leisten. Die Kosten pro Rentenpunkt steigen voraussichtlich auf etwa 8.500 Euro.

Die steuerliche Förderung gilt nur für Neuverträge ab 2026. Bestandsverträge sind davon ausgenommen. Sonderzahlungen für Rentenpunkte in 2023 ermöglichen Steuervorteile bis zu 26.528 Euro vom zu versteuernden Einkommen.

Jahr Kosten pro Rentenpunkt Besonderheiten
2022 Niedriger
2023 Höher Steuervorteile möglich
2024 Ca. 8.500 Euro Neue Regelungen

Das Rentenrecht 2024 zielt darauf ab, die Altersvorsorge zu stärken. Trotz Kritik an der Förderung risikobehafteter Anlageprodukte bieten die Änderungen Chancen für eine verbesserte Absicherung im Alter.

Beratungsmöglichkeiten und Informationsquellen

Für Fragen zur freiwilligen Rentenversicherung stehen Ihnen 2024 vielfältige Beratungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) bietet kostenlose Unterstützung in ihren Auskunfts- und Beratungsstellen an. Trotz pandemiebedingter Einschränkungen können Sie sich telefonisch an die DRV wenden.

Angebote der Deutschen Rentenversicherung

Die DRV stellt kostenlose Broschüren wie „Freiwillig rentenversichert: Ihre Vorteile“ bereit. Besonders interessant sind die 90-minütigen Intensivgespräche zur Altersvorsorge per Video. Hier analysieren Fachleute gemeinsam mit Ihnen alle Rentenanwartschaften. Ab Ende 2023 soll eine Onlineplattform einen leicht verständlichen Überblick über Ihre Altersvorsorge bieten.

Unabhängige Rentenberater

Für eine individuelle Rentenberatung empfehlen sich unabhängige Berater. Sie berücksichtigen Faktoren wie die voraussichtliche gesetzliche Rentenhöhe, Überschüsse bei privaten und betrieblichen Renten sowie Einflüsse von Steuern und Inflation. Versichertenälteste bieten ebenfalls eine kostenlose Anlaufstelle für Rentenfragen.

Online-Tools und Rechner

Nutzen Sie Online-Rentenrechner, um die Auswirkungen freiwilliger Beiträge zu berechnen. Beachten Sie die Spanne für monatliche Beiträge: mindestens 83,70 Euro bis maximal 1.320,60 Euro (Stand 2021). Für steuerliche Fragen zur Geltendmachung zusätzlicher Einzahlungen als Altersvorsorgeaufwendungen empfiehlt sich die Broschüre „Versicherte und Rentner: Informationen zum Steuerrecht“.

FAQ

Was ist die freiwillige Rentenversicherung?

Die freiwillige Rentenversicherung ist eine Möglichkeit für Personen, die nicht versicherungspflichtig sind, sich zusätzlich für das Alter abzusichern und ihren Rentenanspruch zu erhöhen. Durch freiwillige Beitragszahlungen können Wartezeiten erfüllt und eine höhere Rente erzielt werden.

Wer kann freiwillige Rentenbeiträge leisten?

Freiwillige Beiträge können von Personen ab 16 Jahren geleistet werden, die in Deutschland wohnen, aber nicht in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherungspflichtig sind. Dazu gehören Selbstständige, Freiberufler, nicht erwerbstätige Erwachsene sowie im Ausland lebende Deutsche.

Wie hoch können die Beiträge sein?

Die Beitragshöhe ist zwischen dem monatlichen Mindestbeitrag von derzeit 100,07 Euro und dem Höchstbeitrag von 1.404,30 Euro frei wählbar. Je höher die Beiträge, desto stärker steigt der Rentenanspruch.

Wie lässt sich die Rentensteigerung berechnen?

Die Deutsche Rentenversicherung bietet einen Online-Rentenrechner an, mit dem die Auswirkungen freiwilliger Beitragszahlungen auf die spätere Rente berechnet werden können. Beispielsweise ergibt der Mindestbeitrag von 100,07 Euro für ein Jahr eine monatliche Rentensteigerung von ca. 6 Euro.

Bis wann kann ich rückwirkend Beiträge zahlen?

Freiwillige Beiträge können bis zum 31. März des laufenden Jahres rückwirkend für das Vorjahr gezahlt werden. Bei Feiertagen oder Wochenenden verschiebt sich der Stichtag auf den nächsten Werktag.

Gibt es Möglichkeiten, Rentenabschläge bei Frührente auszugleichen?

Ja, durch Sonderzahlungen können Personen ab 50 Jahren, die mindestens 35 Versicherungsjahre vorweisen können, Rentenabschläge bei vorzeitigem Renteneintritt ausgleichen. Die Sonderzahlungen sind als Einmalzahlung oder in Raten möglich.

Wie kann ich Rentenlücken durch Nachzahlungen schließen?

Bis zum 45. Geburtstag können Ausbildungszeiten wie Schul- und Studienzeiten nachgezahlt werden, um Rentenlücken zu schließen. Die Beitragshöhe reicht vom Mindestbeitrag von 96,72 Euro bis zum Höchstbeitrag von 1.357,80 Euro pro Monat, wobei eine Ratenzahlung über fünf Jahre möglich ist.

Welche Vor- und Nachteile hat die freiwillige Rentenversicherung für Selbstständige?

Für selbstständig Tätige kann die freiwillige Rentenversicherung eine sinnvolle Option zur Altersvorsorge sein. Allerdings sollte vorher geprüft werden, ob nicht bereits eine Versicherungspflicht besteht, um hohe Nachzahlungen zu vermeiden. Ein Vergleich mit anderen Vorsorgeprodukten wie der Rürup-Rente ist ratsam.

Wie wirken sich freiwillige Rentenbeiträge auf andere Sozialleistungen aus?

Mögliche Wechselwirkungen mit anderen Sozialleistungen im Alter sollten bei der Planung der freiwilligen Beiträge berücksichtigt werden. Eine Beratung kann hier Aufschluss über die Auswirkungen auf staatliche Unterstützungsleistungen geben.

Wo finde ich Informationen und Beratung?

Die Deutsche Rentenversicherung bietet kostenlose Beratung in ihren Auskunfts- und Beratungsstellen sowie über die Service-Nummer 0800 1000 4800 an. Darüber hinaus können unabhängige Rentenberater für eine individuelle Beratung hinzugezogen werden.

Das könnte dich auch interessieren …